Hey Ihr Lieben,
ein schönes Erlebnis unseres Kurztrips in die Eifel will ich Euch nicht verschweigen, weil es einfach sehr lohnenswert ist und für uns als Familie sogar eine Geschichte hat: Der Ausflug zur Ziegenkäserei im Vulkanhof. Wir hatten ja das Wochenende im Eifelpark von Lindner Hotels & Resorts verbracht und im Anschluss an unseren Aufenthalt, also quasi auf dem Weg zum Flughafen, machten wir noch einmal halt am Vulkanhof, ein schnuckeliger kleiner Bauernhof zwischen Eifellavagestein und Weiden.
Im Grunde war das für mich die wichtigste Station unseres Wochenendtrips und ich will Euch erzählen warum. Also ich hole mal ein bisschen aus. Wer hier fleißig mitliest, weiß ja, dass ich quasi eine Besessene bin, was das Thema Essen angeht. Ich habe ja nach dem Abi und vor dem Studium damals eine Kochausbildung gemacht und das Thema Gesund & Gut essen hat mich als Französin und Reisende nie losgelassen. Ich esse quasi alles, nur bei vielen Fleischsorten stelle ich mich an… In jedem Fall ist das ganze Thema Essen bei uns zuhause auch ein großes Thema, alleine schon, weil Kochen vielleicht mein einziges Hobby ist, dem ich täglich nachgehe. So, lange Rede, kurzer Sinn. Auf jeden Fall habe ich auch was das Thema Lebensmittel angeht ein übernatürliches Lesebedürfnis. Ich lese wirklich jeden Schnipsel über Lebensmittelskandale und alternative Ernährungsweisen, was mir fast jede Woche Zoff mit meinem Gatten einbringt, wenn ich mal wieder das Preisbudget im Biomarkt gesprengt habe… So noch mehr reden und jetzt zum Punkt. Auf jeden Fall bin ich schon vor über einem Jahr auf den Trichter gekommen, das Kuh- und Sojamilch blöd sind und es mehr Sinn macht für Kinder Ziegen- oder Schafsmilch zu trinken. Es gibt tatsächlich Dutzend Argumente dafür, aber vielleicht nur die, die mich überzeugt haben. Also ich kaufe die Ziegenmilch aus Brodowin, die ist nicht homogenisiert und enthält deshalb noch sehr viele Nähstoffe und hier aus der Gegend. Das ist das erste Argument. Das zweite ist, dass Ziegenmilch nicht in Massentierhaltung produziert wird, zumindest nicht hierzulande, in Frankreich ist das schon ein wenig anders, aber längst nicht so dramatisch wie bei Kuhmilch. Das heißt Ziegen bekommen keine Antibiotika, werden nicht übermolken und insgesamt glücklicher.
Ich habe mich auch lange mit der Betreiberin vom Ziegenhof unterhalten, die übrigens auch hier in Berlin ihren Käse im KaDeWe anbietet und sie hat mir alle diese Vorteile zu meiner großen Zufriedenheit (So oft habe ich ja nicht Recht :-)!) bestätigt. Es ist ja auch so, dass Ziegenmilch jetzt auch keine Luxusware ist, in Frankreich gibt es sogar ein Ziegenkäsesandwich bei McDonalds.
Und was soll ich sagen: Die Milchpolitik bei uns zuhause sieht nun folgendermaßen chaotisch aus. Im unserem Kühlschrank stehen Ziegen- oder Schafsmilch für Maxime, Cleo trinkt natürlich Brustmilch, ich trinke Hafermilch und manchmal Schafsmilch, bei Ziegenmilch muss ich leider (noch) passen, ich bin einfach 32 Jahre alt und nie damit sozialisiert worden und mein Mann will von all meinen Spinnereien nichts wissen und trinkt die Kuhmilch, aber wenigstens Bio, weil ich ja immernoch der Einkaufsgott bin :-)!
Was will ich mit all dem Geschreibe über Milch sagen? Vielleicht nur, dass es für mich supercool war, Maxime einen Ziegenmilchbauernhof zu zeigen und zu sagen: Guck mal, da kommt Deine Milch her von diesen weißen glücklichen flauschigen Ziegen.
So und jetzt lasse ich Euch mit meinen Lebensmittelweisheiten wieder in Ruhe, aber den Vulkanhof kann ich echt als Ausflugsort total empfehlen!
Alles Liebe und schönen Sonntag Euch,
Eure Caro xxx
5 comments
Massentierhaltung von Ziegen gibt es sehr wohl
ich finde, dieser Satz:
„Das zweite ist, dass Ziegenmilch nicht in Massentierhaltung produziert wird, zumindest nicht hierzulande, in Frankreich ist das schon ein wenig anders, aber längst nicht so dramatisch wie bei Kuhmilch. Das heißt Ziegen bekommen keine Antibiotika, werden nicht übermolken und insgesamt glücklicher.“
klingt wie ein Freifahrtschein in Sachen hemmungslosem Ziegenmilch-Konsum.
Und er ist unwahr und naiv.
Es gibt zahlreiche Beiträge im Netz zu dem Thema Massentierhaltung bei Ziegen und Schafen. Vielleicht solltet Ihr Euch erstmal informieren, bevor Ihr so etwas schreibt.
Hier ein Zitat:
„Unabhängig von der Rasse, wo mit Tieren Geld verdient wird, ist Tierquälerei im Spiel. Je mehr Geld zu verdienen ist, desto mehr Tierquälerei findet statt.“ zu finden unter: https://de-de.facebook.com/Rock.the.Nature/posts/839012662801800:0
dabei ist auch ein Video zum Thema Haltung von Ziegen.
und noch mehr dazu:
http://www.provieh.de/leiden-fuer-frischkaese-europas-groesste-ziegenintensivtierhaltung-deutschland-geplant
es reicht ja schon bei google „ziegen massentierhaltung“ einzugeben, da kommen Bilder, da dreht sich mir der Magen um.
Scheut Euch das einfach mal an und dann würde ich diesen Satz an Eurer Stelle streichen. Er ist zwar schon 1 Jahr alt, aber man findet ihn dennoch immer noch und er war auch schon vor einem Jahr faktisch falsch.
Überdreht
Ganz ehrlich gesagt finde ich das wirklich überdreht. Da braucht man ja schon fast einen Milch-Manager. Bei uns würde da leider eine ökologisch schwer vertretbare Menge an sauer gewordener Milch in den Abfluss wandern, denn es trinken alle immer unterschiedlich viel. Ich persönlich finde dass Ziegenmilch nicht gut schmeckt, zu streng, und ernähre meine Kinder in der Philosophie, dass ich ihnen das gebe, was ich selber schätze und mit gutem Gewissen esse, es sei denn, sie sind dafür noch zu klein. Alles andere kommt mir irgendwie verlogen vor, bzw. wie kann ich meinem Kind etwas anpreisen, was ich selbst nicht mag? Sehr verdreht finde ich das.Aber jedem das seine 😉
@Beide
Hallo Ihr Beiden,
ich glaube, die ernährungspysiologischen Vorteile der Ziegenmilch sind ihre höhere Vitaminkonzentration. So habe ich es zumindest gelesen. Ich glaube halt auch, dass wir eh schon so viel Kuhmilch zu uns nehmen in Süßigkeiten oder auch in Form von Sahne in Soßen und dass alles im Übermaß schlecht ist. Deshalb nehme ich auch Ziegenmilch, weil man ja variationsreich essen soll. Dann hat man von allen Lebensmitteln das Gute und das Schlechte :-)!
Alles Liebe,
Caro xxx
Frage mich…
…wenn wir alle auf Zigenmilch umsteigen, entstünde dann nicht genau dasselbe Problem – Massentierhaltung um den Bedarf zu decken,…? Ich denke – bewusst regional und bio einkaufen – WELCHE Lebensmittel ist dann wirklich egal.
hmmm…
Hi Caro,
All die Argumente, die du aufzählst gelten ja auch für die Bio Kuhmilch von Brodowin. Für mich daher keine, um zur ergeblich teureren Ziegenmilch zu greifen. Hat sie denn für Menschen ohne Intoleranzen ernährungsphysiologische Vorteile?