Traut euren Kindern was zu! Lasst sie selbst Lösungen finden, wenn es schwierig wird und schaut gespannt, wie sie trotzdem vorankommen, DAS ist Wachstumsdenken. Hier schreibt ein Papa über seine 9jährige Tochter, über ihre Versuche, ihr Scheitern, ihr Lösungen finden…
Meine Tochter, das Straßenkind: So geht es uns 1,5 Jahre später
Vor 1,5 Jahren hat Olga uns davon erzählt, wie ihre Tochter Maja abrutschte und ein Straßenkind wurde. Wie es der Familie heute geht, erzählt Olga nun hier.
Disziplin: Darum tut sie unseren Kindern so gut
Disziplin ist wichtig für Kinder und Eltern sollten eine neue Form von Autorität finden, sagt ein Autorinnen-Duo. Wir haben mal nachgefragt.
Wut und Trotz bei Kindern: Habt ihr auch eine kleine Kratzbürste?
Wut und Trotz sind gang und gäbe im Leben mit Kindern. Manchmal können wir die Launen unserer Kleinen ganz gut aushalten, manchmal könnten wir darüber selbst an die Decke gehen. Oder? Wir haben Lukas Hahn zu seinem Kinderbuch „Die kleine Kratzbürste“ interviewt und ihr könnt 3 Exemplare gewinnen.
Eltern sein ohne Schuldgefühle: Tschüss, schlechtes Gewissen!
Wie kriegen wir unser Eltern sein ohne Schuldgefühle hin? Wie können wir eine gute Begleitung bieten, die aber nicht zur Selbstaufgabe führt? Wie schaffen wir es mit einem „gut genug“ zufrieden zu sein? Das erzählen uns heute Silke Plagge und Béa Beste.
Fragen an die Kinderdolmetscherin Warum quengelt mein Kleinkind bei mir so viel?
„Was hat mein Kind denn nun? Warum reagiert er/sie denn so? Was steckt hinter diesem neuen Verhalten?“ Wir fragen die Kinderdolmetscherin.
Aggressionen: Mein Kind haut, kratzt und beißt – was tun?
Was können wir als Mütter und Väter tun, wenn unser Kind mit Aggressionen zu tun hat und haut, kratzt und beißt? Das erzählt uns Familientherapeutin Maren Tromm.
Wenn ich mal Kinder habe, werde ich niemals…
„Also wenn ich mal Kinder habe, werde ich das NIEMALS machen..“ Diesen Satz haben wir wohl alle mal gesagt. Und was macht ihr nun TROTZDEM?
Szenen vom Spielplatz: „Aufpassen, Justus! Nein, den Stock darfst du nicht essen!“
Johanna ist dreifache Mama und beobachtet auf dem Spielplatz einen Erstlings-Papa. Achtung, dieser Text ist mit einem gewissen Augenzwinkern zu lesen…
Wertschätzende Abgrenzung: Eltern-Möglichkeiten zwischen Ja und Nein
Wie funktioniert wertschätzende Abgrenzung? Heute liefert uns Trainerin Petra Herout gute Kompromissmöglichkeiten für die Erziehung. Damit unser Alltag leichter wird… und unser Kind weniger frustriert.