Wertschätzende Abgrenzung: Eltern-Möglichkeiten zwischen Ja und Nein

Wertschätzende Abgrenzung

Foto: pixabay

Ihr Lieben, durch den Text Dein Kind nervt dich regelmäßig? Das hat mehr mit deinem Nervensystem zu tun als du vermutest konntet ihr Trainerin, Organisations-Beraterin und Autorin Petra Herout schon ein bisschen kennenlernen. Heute ist sie mit einem Gastbeitrag zum Thema Wertschätzende Abgrenzung bei uns, der uns gute Kompromissmöglichkeiten für die Erziehung an die Hand gibt. Damit unser Alltag leichter wird… und unser Kind weniger frustiert.

„Wenn es ein Thema gibt, das sich durch nahezu alle Gespräche mit Müttern zieht, dann ist es das Grenzen setzen, das Einfordern von Regeln und das Ausbalancieren der eigenen Bedürfnisse und derer des Kindes. Familien-Alltag ist wie ein Bedürfnis-Berg, meist höher als der Schmutzwäsche-Berg. „Wenn es ein Thema gibt, das sich durch nahezu alle Gespräche mit Müttern zieht, dann ist es das Grenzen setzen, das Einfordern von Regeln und das Ausbalancieren der eigenen Bedürfnisse und derer des Kindes. Familien-Alltag ist wie ein Bedürfnis-Berg, meist höher als der Schmutzwäsche-Berg.

Und es ist normal, dass tagtäglich viele Bedürfnisse aneinanderprallen. Vielen Eltern wird zur besseren Abgrenzung empfohlen, öfter Nein zu sagen oder konsequenter beim Nein zu bleiben. Klare Grenzen – klares Nein. Doch nicht weniger Eltern erzählen, dass ihr klares Nein trotzdem in kränkenden Macht-Kämpfen endet.

Ich habe mich als Mama immer wieder gefragt, ob es da nicht noch etwas zwischen einem Ja oder Nein gibt, um Abgrenzung in der Familie zu leben. Und ich bin im Zuge meiner Resilienz-Trainer-Ausbildung tatsächlich fündig geworden und habe eine sehr interessante Abgrenzungsstrategie kennengelernt und ausprobiert, die meinen Bedürfnis-Balance-Akt seither bunter macht.

Die „Ja, und …“-Strategie

Anstatt eines absoluten, persönlichen und klaren Nein, kann ich als Mutter über ein „Ja, und…“ in einen wertschätzenden Dialog und Aushandlungsprozess einsteigen, der die Bedürfnisse beider Parteien – mir und meines Kindes – integriert. Dieser „Ja,  und…“-Ansatz kommt ursprünglich aus dem Improvisations-Theater. Als ich das hörte, musste ich sehr schmunzeln, denn Familien-Alltag gleicht ja tatsächlich auch sehr oft einem Improvisations-Theater.

Über ein „Ja, und…“ steige ich auf die Situation, z.B. eine Forderung meines Kindes, mit einem JA ein und biete dann über das UND Möglichkeiten an, die Situation so zu lösen, dass beide Parteien gesehen werden und ihre Bedürfnisse teilweise oder ganz erfüllt bekommen, wenn auch vielleicht in angepasster, abgeänderter Form. An folgendem Beispiel aus unserem Familien-Alltag möchte ich Euch dieses „Ja, und…“-Prinzip und ein paar Aushandlungs-Strategien veranschaulichen:

Ja, und dann zum Waldspielplatz

Das bisschen Haushalt
Foto: pixabay

Unsere vierjährige Tochter möchte unbedingt zum Waldspielplatz in der Nähe unseres Hauses. Ich aber habe an jenem Nachmittag noch ein Kundinnengespräch vereinbart und ein Berg Wäsche wartet auf mich. Wenn ich dem Wunsch meiner Tochter nachgehe, muss ich den Termin auf den nächsten Tag verschieben, der aber schon total voll ist mit Meetings und Aktivitäten. Die Wäsche müsste ich abends erledigen, wenn die Kinder im Bett sind. Es ist mir also alles in allem zu stressig und ich möchte an jenem Tag eigentlich nicht zum Waldspielplatz gehen. Ein klares Nein also?

Unsere Tochter reagiert erfahrungsgemäß oft auf solche absoluten Neins mit Ärger und Wut. Ihr fehlt der Spielraum, sie fühlt sich überrumpelt und nicht gesehen. Nicht selten enden solche Situationen in Frust auf beiden Seiten. Meine „Ja, und“-Alternativen sehen in diesem Fall folgendermaßen aus:

„Ja, ich kann gut verstehen, dass du bei diesem herrlichen Frühlingswetter zum Waldspielplatz gehen möchtest. Und ich kann dir anbieten, dass wir gleich morgen nach dem Kindergarten zum Spielplatz gehen. Wie hört sich das an? Heute ist bei mir leider nicht möglich.“ Oder: „Ja, das kann ich verstehen, dass du bei dem sonnigen Wetter rausgehen möchtest – warum genau möchtest du denn eigentlich heute zum Spielplatz?“

Wertschätzende Abgrenzung durch Kompromisse

Vielleicht ist ja die Freundin vom Kindergarten dort oder sie will unbedingt rutschen oder schaukeln. Je nachdem, was genau die Erwartungen am Spielplatz-Besuch sind, könnte ich dann vielleicht eine passende Alternative anbieten, zum Beispiel Schaukeln oder Rutschen beim Nachbarn oder der Besuch der Kindergartenfreundin. Sehr oft fehlen uns Hintergrundinformationen und über das „Ja, und…“ kann ich über einen Dialog Details herausfinden und Alternativen anbieten.

Oder ich könnte ihr Folgendes anbieten: „Ja, ich verstehe, dass du wieder mal zum Waldspielplatz gehen möchtest. Ich habe nur noch einen wichtigen Termin und die Wäsche möchte ich unbedingt auch noch erledigen. Und könnte ich dir folgendes anbieten: Wie wäre es, wenn wir nach meinem Termin ganz schnell die Wäsche gemeinsam erledigen, die Waschmaschine einschalten und dann noch ganz kurz zum Waldspielplatz gehen?“

In allen drei Fällen wäre die zentrale Botschaft an meine Tochter ein „Ja, und …“. Bei meinen Töchtern bewirkt dies sehr oft wahre Wunder. Denn es ist eine positive Reaktion und sie wird dabei mit ihrem Wunsch und Bedürfnis gesehen und ernstgenommen. Darüber hinaus hat sie das Gefühl, dass ich mir als Mama Gedanken mache, wie wir gemeinsam zu einer Lösung kommen, dass ihr Bedürfnis gestillt wird.

Selbstverständlich kann sie auch dabei verärgert sein, wenn es nicht gleich möglich ist, zum Spielplatz zu gehen – aber durch diese positive Grundbotschaft des „Ja, und …“ gelingt es mir leichter, mit meiner Tochter in Verbindung zu bleiben, obwohl sie etwas, das sie jetzt gleich haben möchte, nicht oder nicht in der gewünschten Form bekommen kann.

Zwischen Ja und Nein kann es auch grau und nebelig sein

Wutanfälle am Abend
Foto: pixabay

Neben diesen wertschätzenden Abgrenzungsmöglichkeiten finden wir in Familien jedoch oftmals auch nebulöse Aushandlungsstrategien, die eine weniger positive Atmosphäre schaffen. Denn das Verhandeln bei der Abgrenzung mutiert in vielen Familien zum berühmten Wenn-Dann-Spiel. Ich selbst wuchs mit Verboten und Belohnungen auf. Fernsehverbote gehörten einfach dazu in Familien meiner Generation. „Wenn du das und jenes tust, dann bekommst du dieses und jenes (oder eben nicht)“ – diese Muster sind tief in vielen von uns abgespeichert. Bei dir vielleicht auch?

Ein Beispiel: „Wenn du mir mit der Wäsche hilfst, darfst du heute noch Fernsehen.“ Diese Art der Einforderung von Regeln oder Abgrenzung ist meiner Meinung nach nur mäßig sinnvoll und nur kurzfristig erfolgreich. Das Problem damit ist, dass dies nicht das Verstehen der Grenze oder Regel fördert, die dir wichtig ist. Du erreichst vielleicht kurzfristig dein Ziel, doch du manipulierst damit auch dein Kind etwas zu tun, damit es etwas anderes bekommt (Belohnung) oder vermeidet (Strafe, Drohung).

Was hat die Wäsche mit dem Fernsehkonsum deines Kindes zu tun? Nichts. Deshalb sollten wir es auch nicht vermischen. Es verwirrt unser Kind und wir erreichen damit auch nicht, was wir möchten. Nämlich, dass unser Kind unsere persönlichen Grenzen, unser Bedürfnis (in diesem Fall nach Unterstützung im Haushalt) und Regeln respektiert.

Alternativen zu Bestrafungen oder Wenn-Dann-Ansagen finden

Der Spielraum zwischen Ja und Nein ist für Eltern riesig. Neben kreativen, wertschätzenden Möglichkeiten der Abgrenzung, die so bunt sein können wie ein Regenbogen, finden wird dort auch viel Nebel, Verwirrendes und Wolken. Als Eltern können wir tagtäglich wählen, welche Haltung und Herangehensweise wir für unsere Beziehung und Familie anwenden. Meine Kinder lieben es eher bunt und klar und nicht neblig oder schwarzweiß. Und deine?

In meinem Buch „MAMA, ICH GEB‘ MEIN BESTES!“ beschreibe ich übrigens 40 Spiele, Übungen und Gesprächsformate um die Beziehung und Verbindung zu deinem Kind zu nähren. Unter anderem findest Du dort die Spiele „Familienregeln-Inventur“ oder „Meine Insel – Deine Insel“, die ebenfalls beitragen, Abgrenzung und Regeln wertschätzend als Familie zu leben.

d31e17d409834f9d9a93c060cb371729

Du magst vielleicht auch


1 comment

  1. Falls die Kundentermine am Nachmittag nicht die Ausnahme sind, ist eine längere Betreuung im Kindergarten möglich? So habe ich es gemacht, um Job und Familie nicht zu vermischen, um entweder für Job oder Familie 100 % da sein zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert