Arbeitgeberin: „Mütter im Unternehmen können auch ein Risiko sein“

Mütter im Job

Foto: pixabay

Ihr Lieben, wir haben hier in letzter Zeit einige Elternfragen zum Thema Mütter im Job veröffentlicht, unter anderem die Frage einer Leserin, ob wohl alle Arbeitgeber so familienunfreundlich seien… Daraufhin meldete sich Sabine bei uns, die selbst Mutter, aber eben auch Führungskraft ist. Sie wollte die ganze Thematik gern auch mal aus Arbeitgebersicht beleuchten, denn ja: Mütterfreundlichkeit bzw. Elternfreundlichkeit müssen sein, aber die Arbeit muss halt auch zuverlässig gemacht werden…

Liebe Sabine, du bist Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen und auch für Neueinstellungen verantwortlich. Erzähl aber erstmal was zu dir persönlich.

Wir sind eine typische Patchworkfamilie. Ich bin 36 Jahre jung und habe zwei Söhne (10 und 12). Mein Partner (47) ist selbständiger Handwerker und hat eine Tochter (17). Leider ist er viel und deutschlandweit unterwegs, darum bin ich in der Woche meistens allein mit den Kids.

In den nächsten Tagen wird unsere Familie wachsen, denn wir werden nochmal Eltern. Wir wohnen alle gemeinsam mitten auf dem Land. Umgeben von Wald, Wiesen und Feldern. Es ist herrlich ruhig und die Jungs können sich draußen ohne Ende austoben. Nur für die Große ist es etwas schwierig, weil sie noch auf unsere Fahrdienste angewiesen ist.

Vor dem Mutterschutz habe ich zwischen 35 und 45 Stunden pro Woche gearbeitet. Das war teilweise echt mega anstrengend und manchmal weiß ich nicht wie ich das alles geschafft habe. Mir war aber von Anfang an bewusst, dass das erste Jahr mit der Verantwortung und der damit verbunden Veränderung in der Firma extrem arbeitslastig wird.

Da die Kids mindestens ein Wochenende im Monat bei den anderen Elternteilen sind, haben wir dort unseren Freiraum und nutzen es auch als Paarzeit. Gottseidank unterstützen uns die Omas und Opas auch immer mal mit. Ich bin gespannt, wie sich alles entwickelt, wenn unser kleines Genießerbaby da ist.

Du hast uns geschrieben, dass es nicht immer leicht ist, Mütter einzustellen. Was meinst du damit genau?

Ich habe vor drei Jahren in ein mittelständiges Unternehmen in unserer Nähe gewechselt. Seit ca. 1,5 Jahren bin ich mit meiner Kollegin gemeinsam für unseren Verwaltungsbereich (ca. 30 Mitarbeiter) verantwortlich. Dazu gehören auch die Personalplanung und die Einstellung. Wir wachsen sehr schnell und stellen im Durchschnitt alle zwei Monate jemanden ein, um dem neuen Arbeitsaufkommen gerecht zu werden.

Dabei fällt mir immer mehr auf, wie zwei Herzen in meiner Brust schlagen. Einmal das Mamaherz und dann das unternehmerische Herz. Es ist schwierig zu erklären. Unsere Verwaltung muss laufen, sonst können die Filialen nicht ordnungsgemäß arbeiten und keinen Umsatz generieren und damit wäre das monatliche Gehalt aller gefährdet.

Was bedeutet das genau?

Bei uns ist wirklich jeder von jedem abhängig und das ist das Schwierige an der Sache. Obwohl ich Mama bin, muss ich im Sinne der Firma handeln und denken. Es stehen schließlich Arbeitsplätze auf dem Spiel, wenn es durch eine falsche Personalplanung schlecht läuft.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Mamas mit kleinen Kindern (ca. 1-5 Jahre) sehr oft ausfallen. Dadurch muss die Arbeit auf die übrig gebliebenen Kollegeninnen verteilt werden. Besteht meine Abteilung aus vier Kolleginnen und zwei davon sind Mamas mit kleinen Kindern, entsteht schnell Unmut, wenn diese ständig ausfallen und die Arbeit nicht fertig wird oder an den anderen zwei Kolleginnen hängen bleibt. Deshalb ist eine gesunde Mischung an Lebenssituationen gut.

Mütter im Job
Mügtter im Job. Immer mit einem Bein beim Kind?! Foto: pixabay

Des Weiteren sind Mütter mit kleinen Kindern kopfmäßig oft nicht ganz so frei und belastbar. Die Organisation des Alltags bzw. der Care-Arbeit lenkt ab. Dann schläft das Mäuschen nicht gut und man ist nachts ständig wach. Dann ruft die Kita an, das Kind hustet. Wer holt welches Kind ab und betreut es wann? Was gibt es zu essen? Wer kauft ein? Welche Kleidung braucht mein Kind neu, weil es rausgewachsen ist? In der Kita ist Oma-Opa-Tag, Kuchenbasar oder Garteneinsatz. Wer schenkt was zum Geburtstag?

Ich könnte die Liste ewig weiterführen. Leider werden diese Aufgaben wirklich häufig noch von uns Frauen erledigt. Und je jünger die Kinder sind, umso mehr sind wir eingespannt und haben weniger Zeit uns zu erholen.    

Für kranke Kinder kann natürlich keiner was – hast du das Gefühl, die Väter müssten hier viel stärker einspringen, damit eben nicht die Mutter alle Krankheitstage abdecken muss?

Ich kann leider nur aus zwei Firmen meinen Vergleich ziehen. Aktuell finde ich, dass unsere Mitarbeiterinnen ihre Männer schon gut einbeziehen und diese häufiger zu Hause bleiben als bei meinem alten Arbeitgeber. Ich bekomme mit, dass sich viel abgesprochen wird. Nach dem Motto: Welche Termine oder Deadlines liegen bei dir an? Kann das noch warten? Wie ist der Krankheitsstand unter den Kollegen?

Der Großteil wird trotzdem von den Mamas übernommen. Wenn der Mann auf Montage ist und von Montag bis Donnerstag unterwegs, wie soll er dann zwei Kindkranktage mitten in der Woche übernehmen? Oder der Papa ist Physiotherapeut und bevor alle Termine von ihm abgesagt oder verschoben sind, ist es einfacher, wenn die Mama mit Bürojob zu Hause bleibt.

Ich denke, da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle. Man kann schlecht sagen, die Männer müsszen mehr machen oder mehr mit einbezogen werden. Man muss die Gesamtsituation der einzelnen Familien sehen. Wobei ich sagen muss, dass wir versuchen, so viel Flexibilität wie möglich anzubieten.

Es hat fast jeder Verwaltungsmitarbeiter einen Homeoffice-Arbeitsplatz oder es wird die Arbeitszeit von vormittags auf nachmittags/abends gelegt. Unsere Geschäftsführer sind da wirklich kulant und lassen uns viele Freiräume.

Wie verändert sich deiner Meinung nach die Arbeitsweise für Mütter im Job, wenn die Kinder älter werden?

Wenn die Kinder älter werden, ist man mit den Gedanken wieder etwas freier. Es muss trotzdem noch viel organisiert werden, aber die Kids können auch mal eine Stunde alleine zu Hause bleiben oder sich länger allein beschäftigen und auch im Haushalt unterstützen. Sie verstehen es auch, wenn man im Homeoffice noch etwas fertig machen möchte und kurzzeitig Ruhe braucht oder sie treffen sich mit Freunden auf dem Spielplatz. Dadurch ist der Druck raus.

Auch wenn mein Zehnjähriger sich in der Früh nicht gut fühlt und man die ganze Sache noch nicht richtig zuordnen kann, kann er bereits ein paar Stunden allein zu Hause bleiben. Durch das Handy kann ich jederzeit mit ihm in Kontakt treten. Als er noch jünger war, hätte ich das nie im Leben gemacht.

Im Herbst war der Zwölfjährige so erkältet, dass ich keine Ruhe hatte, ihn allein zu Hause zu lassen. Ich habe dann mein Homeoffice genutzt und immer mal nach ihm geschaut. Wenn er jetzt erst zwei Jahre alt gewesen wäre, wäre das fast unmöglich gewesen, im Homeoffice zu arbeiten und nebenbei kranke Kinder zu betreuen.

Ich kann von mir selbst sagen, dass ich als Festangestellte mit Kindern sehr effektiv gearbeitet habe. Ich habe nicht so lange Mittagspausen gemacht, war immer pünktlich, habe schnell gearbeitet, weil ich immer im Hinterkopf hatte, dass ich ja nicht open end arbeiten kann. Kennst du sowas auch?

Ja, das kenne ich bestens. Meiner Meinung nach spielt das Alter der Kinder da eine große Rolle.

Auf was achtest du generell, wenn du jemanden neu einstellst?

Mir ist vor allem wichtig, dass die Bewerberin in unser Team passt. Nichts ist schlimmer, als wenn alle die Augen verdrehen und jemand für Stunk und Gehetze unter den Kollegen sorgt. Ich versuche ansonsten darauf zu achten, dass viele unterschiedliche Altersstrukturen und Lebenssituation vorhanden sind. Ein frisch ausgelernter Mitarbeiter kann noch viel von einem Mitarbeiter mit 15 Jahren Berufserfahrung lernen. Gleichzeitig bringt er aber frischen Wind rein.

Sollten in einer Abteilung nur Mamas mit kleinen Kindern sein und es ist wieder mal Erkältungszeit und es fallen alle aus, dann haben wir ein richtiges Problem. Deshalb ist es besser, ein bisschen Abwechslung dabei zu haben. Mamas mit größeren Kindern fallen nicht ganz so häufig aus, sind dafür aber mit dem Urlaub an die Ferien gebunden.

Besteht die Abteilung aus drei Mitarbeiterinnen und alle haben Schulpflichtige Kinder, kann es da schon Probleme bei der Urlaubsplanung geben, wenn immer nur einer in Urlaub gehen kann. Ich versuche darauf zu achten, dass nicht die Last immer nur auf einer Mitarbeiterin liegt. Es sollte einigermaßen gerecht verteilt sein, soweit das möglich ist. Der Betrieb der Firma muss gewährleistet sein, schließlich wollen wir alle unseren Job behalten.

Kinder in der Bewerbung verschweigen sinnvoll oder No Go?

Hmmm… das ist eine echt gute Frage. Ich mag es, wenn es im Lebenslauf steht und auch das Alter der Kinder erwähnt ist. Letztendlich möchte das jeder Chef anders und man kann es als Bewerberin nur falsch machen. Je nachdem was angegeben wird, landet man in dieser oder jener Schublade. Deshalb einfach auf das Bauchgefühl verlassen.

Haben es Männer immer noch viel leichter, weil es bei ihnen viel egaler ist, ob sie Kinder haben?

Das kann ich eindeutig mit JA beantworten.

Was würdest du rückblickend auf deine Karriere anders machen? Und was hast du besonders gut gemacht?

Ich möchte ungern etwas anders machen, weil ich dann nicht das Leben und die Kinder hätte, welche(s) ich jetzt habe. Aber manchmal bereue ich, dass ich kein Auslands-FSJ in Frankreich gemacht habe. Ich war einfach zu stolz, meine Eltern um eine finanzielle Unterstützung zu bitten. Naja und ich hätte gerne Abitur. Ich habe es probiert nachzuholen, aber leider ist ausgerechnet in dem Jahrgang keine Klasse zustande gekommen. Rückblickend hätte ich es aber nicht gebraucht.

Was würdest du anderen Frauen raten, die jetzt nach der Elternzeit wieder ein steigen wollen? 

Wenn man an seiner alten Arbeitsstelle wieder anfangen kann, dann gebt euch die Zeit, einen Rhythmus zwischen Arbeit und Familie zu finden. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, die ersten zwei Monate als Übergangszeit zu nutzen, in der die Stundenanzahl nicht allzu hoch ist. Ansonsten habt Geduld und Spucke. Leider habe ich keinen ultimativen Powertipp auf Lager.

cfc3e9bd2aa741e7adf8fe38ffb4929f

Du magst vielleicht auch


38 comments

  1. Hallo,

    es sollte ein geben und nehmen sein. Aber ganz ehrlich? Man hört eigentlich nicht mehr sehr oft, dass eine Frau, jetzt auch mit Homeoffice Möglichkeit, viel Pflegeurlaub benötigt. Denn was machen die Firmen seit Corona? Kind krank? Macht doch nichts, Laptop mitnehmen und von daheim arbeiten. Also viel mit Pflege hat das auch nicht mehr zu tun, wenn man im Büro tätig ist.

    Ich und mein Mann hatten als unser Kind klein war nicht viel Pflegeurlaub, wir haben es immer irgendwie hinbekommen, nicht zu oft auszufallen. Aber wer musste darunter leiden? Kind geht krank zur Krippe, Schule. DAs würde ich so auch nicht mehr machen!

    Ich arbeite 30 Stunden und bin superflexibel, aber bitte lasst es mich wenigstens einen Tag vorher wissen, wie ich arbeite Ich bin diesen Montag am Tele ausgetickt. Mir wurde als ich auf dem Weg in die Schule/Arbeit war mitgeteilt, ich solle doch bitte heute NM machen, weil es heute so besser wäre.

    Ganz ehrlich, es reicht mir jetzt auch! Mein Kind bekommt wieder die A-Karte! Man macht sich etwas aus, und binnen 3 min wird alles wieder über den Haufen geschmissen – das geht nicht! Ich war stocksauer, meine Chefin hat mir eine fette Entschuldigung ausgesprochen, aber davon kann ich mir auch nichts kaufen! Was lerne ich daraus?

    Nicht zu flexibel zu sein – man bekommt es nicht zurück sondern wird nur ausgenützt!!!!!!

  2. Kennt diese Mutter und Führungskraft das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“?
    [Alle Menschen sollen geschützt werden vor Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters, der Religion und der sexuellen Identität.]
    Trotz allem habe ich als Frau ohne Kinder Diskriminierung erfahren, weil ich potentiell Kinder bekommen könnte.

  3. Ich finde es sehr schade, dass man eine Meinung nicht einfach mal stehen lassen und respektieren kann. Es sind doch Sabines Ansichten und Erfahrungen, die sie hier schildert – warum muss man sie dafür attackieren und ihr sofort Böses unterstellen? Ich finde, Sabine weckt Verständnis für beide Seite – und das sage ich als eine Mama (von inzwischen erwachsenen Kindern), die immer Vollzeit gearbeitet hat, obwohl sie alleinerziehend war und weder einen engagierten Kindsvater an ihrer Seite noch Großeltern in der Nähe hatte. Es war sehr, sehr hart, aber in gewisser Weise auch eine andere Zeit. In den vergangenen Jahren hat sich (zum Glück!) in der Unternehmenskultur einiges geändert, Präsenz (am besten bis in die Puppen) ist nicht mehr der alleinige Ausweis dafür, dass man/frau sich in die Arbeit kniet. Inzwischen hat sich die Lage in vielen Branchen komplett gewandelt; es herrscht Arbeitskräftemangel. Deshalb können es sich Unternehmen gar nicht mehr leisten, Mütter nicht oder nur widerwillig zu beschäftigen. Bei manchen Müttern erwächst daraus allerdings auch eine Anspruchshaltung (wie sie hier in einigen Kommentaren schon zur Sprache kam), die den langgedienten Kollegen dann zuweilen bitter aufstößt. Denn wenn es nun diese Kollegen sind, die beispielsweise nahezu ausschließlich die ungeliebten Dienste etwa abends oder an Wochenenden/Feiertagen übernehmen sollen, von denen sie dereinst mit kleinen Kindern auch nicht befreit waren, dann sorgt das für Unmut. So funktionieren altersgemischte Teams dann wieder auch nicht. Da wünschte ich mir von manchen Müttern, insbesondere dann, wenn sie einen Partner haben, schon ein bisschen mehr Flexibilität.

  4. als arbeitnehmerin bin ich tatsächlich nur sehr selten mit den gedanken zuhause oder bei den kindern. auf der arbeit habe ich genug an die arbeit zu denken ;).
    höchstens wenn sie mal krank waren und ich mit der betreuungssituation nicht so zufrieden war war ich gedanklich bei meinem kind… ich denke so geht es vielen.
    ich erlebe auch immer mehr väter die selbstverständlich elternzeit nehmen, kind krank tage, usw. ich hoffe bald ist man als mutter nicht mehr nur als risiko für eine firma abgestempelt sondern genauso ein riskant für eine firma wie alle anderen auch. wurden hier ja auch schöne beispiele genannt durch was man sonst ungeplant ausfallen kann ….
    und ich erlebe auch oft, das gerade eltern gerne die abend oder wochenden schichten übernehmen, wodurch sie versetzt arbeiten ein elternteil klassisch 7-4 zB und der andere die schichten und somit besser krankheitsphasen oder ferien abfangen können. da beide arbeiten können und immer einer da ist/wäre.

  5. Was berufstätige Mütter (um mal bei diesem Klischee zu bleiben) aber auch mitbringen: Organisationstalent, die Fähigkeit innerhalb kürzester Zeit mit Planänderungen umzugehen, Effizienz und: Im Gegensatz zu dem, was die Interviewte im Text sagt, ein hohes Maß an Belastbarkeit. Gerade weil man als (oft alleine zuständige) Mutter daran gewöhnt ist, täglich über seine Grenzen zu gehen und trotzdem noch den Laden zu schmeißen. Ob krank, übermüdet oder sonstwas.
    Das dürfte die Kinderkranktage wohl aufwiegen oder? Denn jeder Arbeitnehmer, ob männlich, weiblich, kinderlos oder nicht fällt mal aus. Manche häufiger, manche nicht so oft. Was meiner Erfahrung nach nichts mit Elternsein zu tun hat.

    1. Ja, Elena genau so ist es. Ich bin die, die im Team immer zuversichtlich ist. Die den schlechtes gelaunten Kunden abholen kann und ihn mit einem Lächeln wieder gehen lässt! Wenn man mit zwei- bis Dreijährigen mitten in der Nach über den letzten blauen Becher erfolgreich verhandelt hat, den schockt kein schimpfender Kunde mehr!!! Vor allem finde ich, seit ich Kinder habe, bin ich wesentlich gelassener und zufriedener geworden, ich weiß einfach das Leben zu schätzen. Und da kann ich viel besser das Sach- Ohr beim Kunden aufsperren. In jungen Jahren fiel mir das nicht so leicht. Das erlebe ich bei unseren jungen Kollegen auch. Ich genieße es es in einem gut gemischten Team zu arbeiten…. Als ich jung war, habe ich auch immer die Gelassenheit der Eltern bewundert. Doch das ist meiner Erfahrung her nichts, was man lernen kann, das muss man fühlen.

  6. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ich habe im letzten Jahr insgesamt 7 Tage wegen Kind-krank gefehlt (davon fielen einige auf eine Corona-Infektion). Mein Mann hat ebenfalls Kind-krank-Tage genommen. Ich selbst war vielleicht 5 Tage krank. Ich habe Kollegen und Kolleginnen, die wochen- oder monatelang krank waren. Dabei waren ein Fahrradsturz auf dem Weg zur Arbeit, ein Motorradunfall, Post-Covid-Syndrom, Tinnitus, Burn-out, OPs etc. Deren Ausfälle müssen auch aufgefangen werden und ich denke wenn man das alles zusammenrechnet ist das weit mehr als alle Kind-krank-Tage aller Beschäftigten zusammen. Bei uns nehmen übrigens auch Männer Kind-krank Tage, sind die dann auch ein Risiko? Außerdem sieht man ja als Arbeitgeber nur die Tage, die der/die eigene Arbeitnehmer*in nimmt, die Tage des Partners/der Partnerin bekommt man ja gar nicht mit. Ich denke auch, es muss sich strukturell etwas ändern, damit sich Väter und Mütter gleichermaßen Kinder und Job aufteilen können. Und genau solche Artikel tragen meiner Meinung nach nicht dazu bei, dass sich etwas ändert.

    1. Hallo Anna, das ist die Realität, die ich auch erlebe. Bei uns ist es auch so, dass z. B. die jungen Kollegen auch Teilzeit arbeiten, weil sie berufsbegleitend studieren. Sie brauchen dann auch immer genau die Prüfungstage der jeweiligen Hochschulen frei. Ebenso sind die ganz jungen Kollegen auch öfter selber krank. Das ging mir, als ich Berufsanfänger war komischerweise genau so. Solche heftigen Infekte, wie damals hatte ich seit den Kindern nie wieder. Die älteren Kollegen arbeiten bei uns oft nur 4 Tage die Woche, weil es ihnen so gesundheitlich besser geht. Ich arbeite mit Schulkindern dagegen lieber 5 Tage die Woche, dafür aber liebe nur 2 lange Tage und die anderen kürzer. Auch die Durchmischung im Team, dass sich immer einer mit dem anderen vertritt, wobei nur einer auf die Schulferien angewiesen ist, ist optimal. Was ich mit meinem Kommentar sagen möchte, ist dass es in jeder Lebensphase Gründe gibt, die eine flexible Aufteilung der Arbeitszeit implizieren, wobei die Elternphase nur eine ist. Und ich finde es sehr gut, dass bei meinem Arbeitgeber das möglich ist.

  7. Es fängt doch viel früher an, mit der ungerechten Entlohnung der Frauen. Oft kommt das Argument, die Frau macht Teilzeit oder kann eher zu Hause bleiben, da sie nicht so viel zum Familiendinkommen beiträgt, wie der Mann.
    Mit einem kranken Kind ist Home Office nicht einfach, aber mit vielen Pausen dazwischen und eventuell etwas weniger Arbeitszeit, machbar. Wir handhaben es zumindest so.
    Meine Chefin hat da absolut Verständnis und Kind krank Tage teilen sich mein Mann und ich auf. So wird jeder Arbeitgeber belastet 😉
    Einem Punkt gebe ich der Autorin recht. Ein gemischtes Team ist immer super, neue Ideen, alte Erfahrungen und unterschiedliche Softskills.

  8. Ihr Lieben,
    was ich jetzt sage ist nicht vergnügungssteuerpflichtig, aber leider die Realität. Ich arbeite in einem Bereich mit ständigem Kundenkontakt und bin für die Erfüllung der Dienstleistung als Vorgesetzte von 30 Mitarbeitern verantwortlich. Wir haben einen ausgeklügelten Arbeitsplan, Terminvereinbarung für die Kunden, usw. Auch die Terminplanung erfolgt mit großer Vorsicht, da immer wieder kurzfristige Ausfälle einkalkuliert werden müssen. Bei aller Planung stürzen uns die regelmäßigen personellen Ausfälle (ja, nicht nur die der Mamas, sondern aller Mitarbeiter) in große Probleme, die vereinbarten Kundentermine und damit die Kundenanliegen abzuarbeiten. Ich muss niemandem sagen, dass die Stimmung im Team nicht sonderlich gut ist, wenn am Ende aufgrund Kind-Krank oder Krankheit nur die Hälfte der eingeplanten Mitarbeiter am Start ist. Bei vielen Ausfällen bedeutet dies längere Wartezeiten auf Termine sprich auch sofort schlechter Kundenservice. Von der Produktivität fange ich jetzt lieber nicht an, das kann sich jeder selbst denken. Wir haben große Öffentlichkeitswirksamkeit was bedeutet, dass die Kunden bei „schlechtem“ Service gerne die Öffentlichkeit suchen bzw. den Druck erhöhen. Ich selbst habe nicht die Möglichkeit, die Schaffung zusätzlicher Personalstellen zu genehmigen. Mit Blick auf die Produktivität und Wirtschaftlichkeit lässt sich dies über die Zahlen oft auch nicht wirklich begründen. Ja, Arbeitgeber rechnen so. Das ist nur eine kurze Darstellung des Sachverhalts und eben leider im Arbeitsleben oft Realität. Wir beschäftigen Mitarbeiter in Vollzeit, Teilzeit, Eltern, Nicht-Eltern,… Zudem sind wir sehr flexibel, wenn es um Arbeitszeitregelungen geht -> Stichwort Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung… Die Mitarbeiter sollen sich doch so wohl als möglich am Arbeitsplatz fühlen, um eben auch gute Leistungen bringen zu können. Aber alles hat eben seine Grenzen. Ich finde den Bericht vor diesem Hintergrund sehr gut dargestellt und beide Seiten beleuchtend.

  9. Ich denke, hier sieht tatsächlich jeder das, was er eben im Alltag erlebt.
    Ich (Lehrerin) krieg inzwischen eher die Krise, wenn eine neue Kollegin kommt und sagt:“Ich kann nur zwischen 8.45 und 11.30 Uhr unterrichten, ich hab noch 30 Minuten Fahrzeit, mein Mann muss morgens um 7.00 Uhr aus dem Haus. Nachmittag geht ohnehin nicht.“ Gibt es tatsächlich oft!
    Warum nehmen das die Frauen so selbstverständlich auf sich??? Warum wird nicht zu Hause gemeinsam mit dem Partner besprochen, wer im Krankheitsfall wann zu Hause bleibt? Ich finde es inzwischen tatsächlich richtig asozial den Kollegen gegenüber, ständig nicht da zu sein und zu erwarten, dass die dann vertreten! Oder zu erwarten, dass ich als Kollegin mit 14jährigem Kind dann vier Nachmittage abdecke.

  10. Hey, und ich bin Physiotherapeutin und mein Mann Lehrer.wir haben beide damals,als die Kinder klein waren,nicht Vollzeit gearbeitet.Dadurch könnte er vormittags arbeiten und ich nachmittags (im Krankheitsfall) oder wir haben sie Mal mitgenommen und auf unseren Arbeitsstellen bespaßt( je nach Krankheit natürlich) .Im Notfall ist mein Mann Zuhause geblieben.Ganz pragmatische Gründe: er ist der Beamte und bekommt im Krankheitsfall das volle Gehalt. Und einen 10 Jährigen mal mit Magengrummeln ein paar Stunden allein zu lassen und in Rufbereitschaft zu sein, finde ich voll ok.
    Ja,es geht nicht ohne die Männer oder Großeltern oder Freunde…zum Kinder groß ziehen braucht man eben ein Dorf.Ich kann die Autorin verstehen.Allerdings halte ich es für Quatsch,dass eine Mutter mit kleinen Kindern im Kopf zu sehr zu Hause ist.Ich fand den geistigen Input auf Arbeit nach der Elternzeit (jeder hat ein Jahr genommen) ,toll.

  11. Wow, bin ich froh, dass diese Frau nicht meine Vorgesetzte ist. Ich bin gedanklich nicht so belastbar, weil ich während der Arbeitszeit darüber nachdenke, dass meine Kinder aus ihren Klamotten rausgewachsen sind??? MommyShaming in ganz neuer Dimension. Vielleicht sollte die Autorin mal über den Tellerrand schauen und nicht von sich selbst ausgehen. Spoiler: ich (und vermutlich die meisten anderen Muttis auch) sind durchaus in der Lage professionell zu arbeiten. Das sicherlich oft in Teilzeit, aber es braucht auch im Jahr 2023 noch Nachwuchs zur Fortführung einer Spezies. Und der Großteil der Mütter möchte sich angemessen um den Nachwuchs kümmern. In diesem Zusammenhang: Ein zehnjähriges krankes Kind allein zu Hause zu lassen, finde ich übrigens nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus emotionalen Gründen mehr als bedenklich.
    Ein guter Arbeitgeber sollte in der Lage sein, die Arbeitsaufgaben so zu planen, dass nicht sofort alles zusammenbricht, sobald eine Mutti mal 3 Tage Kindkrank ist. Vielleicht ist es der Autorin neu, aber auch kinderlose Menschen können krank werden, sich ein Bein brechen, whatever. Vielleicht einfach mal über eine zusätzliche Planstelle nachdenken? Entlastet auch ohne Krankheit alle Mitarbeiter immens.
    Meine Güte, ich glaube mich hat noch nie ein Artikel auf euerer Seite so in Rage gebracht. Und das von einer Frau, die selbst Kinder hat. Aber prima, da sie ja nun wieder schwanger ist, besteht ja die Chance, dass sie das Thema in 5 Jahren mit anderen Augen sieht. Denn laut ihr wird ihr Gehirn ja erst dann wieder wirklich „belastbar“ sein. Man man man 🙈

    1. Melinda,
      warum so beleidigend? ich vermute, die Autorin ist auch recht froh, nicht Deine Vorgesetzte zu sein, so wie Du hier austeilst. Mal ehrlich, warum ist es „Mommy-shaming“ wenn eine Personalverantwortliche Probleme anspricht, die es nun mal gibt? Macht es Ignorieren der Probleme denn irgendwie besser? Denk doch mal darüber nach, dass allein die Existenz des Begriffs „Mommy-shaming“ schon zeigt, dass es ein Problem gibt, sonst würde es wohl „Parents-Shaming“ heißen. Sind Mütter irgendwie eine eigene spezies? Bei so viel Stutenbissigkeit können sich die Männer ins Fäustchen lachen.
      Und ein 10jähriges Kind ist kein Baby mehr. Klar kann man da auch entscheiden, es mal ein paar Stunden allein zulassen, wenn es nicht so schlimm krank ist. Kinder ab der 5. Klasse, das ist mit 10 Jahren, haben keinen Anspruch auf Nachmittagsbetreuung mehr, eben weil sie dann alt genug sein sollten, nachmittags allein zu bleiben.

      1. Franzi
        Ich bezeichne es als Mommy Shaming, weil es genau das ist. Ich zitiere wortgetreu aus dem Text: „ Des Weiteren sind Mütter mit kleinen Kindern kopfmäßig oft nicht ganz so frei und belastbar. Die Organisation des Alltags bzw. der Care-Arbeit lenkt ab. “ Diese Aussage bezieht sich explizit nicht auf Eltern, sondern auf Mütter. Solange solche Aussagen verbreitet werden, und das auch noch von einer Frau die selbst Kinder hat, wird es immer so sein, dass es in den Augen der Arbeitgeber „die Mütter und die Männer“ und nicht „die Frauen und die Männer“ oder alternativ „die Mütter und die Väter“ gibt. Und das hat nichts mit Stutenbissigkeit zutun sondern einfach mit dem Fakt, dass diese Aussage eine subjektive Einschätzung der Autorin ist und nicht dem Verhalten der Mehrzahl der berufstätigen Müttern entspricht. Diese Aussage spricht jeder Frau mit Kindern von 1-5 (so die Defintion der Autorin) die Kompetenz, ihre Arbeit professionell auszuführen, ab. Alle anderen Aussagen mögen diskussionswürdig sein, aber diese Aussage finde ich falsch und respektlos all den Müttern mit kleinen Kindern gegenüber, die Tag für Tag 100% für ihren Job geben.

    2. Melinda! Da hast du natürlich recht. Auch emotional schwierig 10 Jährige krank allein zu lassen! Sogar bei 13 jährigen ist das bei mir noch so…
      Vielleicht ist es auch so, dass Menschen in Unternehmen ein Risiko darstellen? Also ich als Mutter hatte auch schon Mehrarbeit, weil kinderlose Kolleg:Innen nach Sportunfällen lange ausfielen, Burnouts in jeder Altersklasse hatten oder erfahrenere Kollegen ältere Angehörige in den letzten Wochen begleitet haben, Reha oder lange schwere Erkrankungen hatten… Natürlich war das kräftezehrend, auch für mich. Mein Blick auf Sportler, Ältere, Belastete, Kranke hat das eigentlich nicht negativ beeinflusst, sondern mein Mitgefühl gestärkt… Sollten Sportler und Erkrankte auch weniger Arbeiten, damit das Kollegium weniger durch sie belastet werden könnte?

    3. Also ich arbeite auch TZ – 35 Stunden die Woche! Und ich kann sehr gut fokussiert und produktiv arbeiten, auch wenn meine Kinder noch sehr klein sind. Die Windeln nachzählen und einkaufen mach ich nämlich nicht während meiner Arbeitszeit. Ich kenne keine Mutter die auf Arbeit nicht ganz bei der Sache ist weil sie ständig an ihre Familie und Haushalt denken muss…Ich weiß doch als Arbeitgeber auch nicht ob mein männlicher Mitarbeiter immer ganz bei der Sache ist oder ob er zB ne chronisch kranke Mutter, Stress im Ehrenamt oder Eheprobleme hat die ihn ablenken. Geht mich als AG auch nix an. Ich bin der Meinung dass eine Führungsperson dafür verantwortlich ist dass die Aufgaben so strukturiert werden, dass ein Ausfall durch Krankheiten oder was auch immer aufgefangen werden kann. Und wenn ich ein kinderloser Kollege in Single-Haushalt bin kann ich mich über ruhige Nächte und günstige Urlaube außerhalb der Hauptsaison freuen und nicht motzen wenn die Mutti ständig erkältet ist oder beim kranken Kind sitzt. Übrigens sind 12 Infekte bei Kindern in einem Jahr völlig normal. Ich finde den Ansatz der heterogeneren Mitarbeiterstruktur deshalb doch sehr gut gewählt. Wenn nun jeder noch auf jeden etwas Rücksicht nimmt und die Möglichkeit hat Überstunden auch abzubauen oder außerhalb der regulären Arbeitszeit zu arbeiten, ist doch schon viel gewonnen

  12. Mama, die eierlegende Wollmilchsau. Ich kann Sabines Bericht gut nachvollziehen und auch die Herausforderung, Job und Familienleben unter einen Hut zu bringen. Mich würde noch interessieren, wie sie ihren Wiedereinstieg nach dem nächsten Kind plant? In irgendeinem Bereich wird man wohl Abstriche machen müssen oder Unterstützung z.B. durch die Großeltern einholen, sonst wird der Druck zu hoch.

  13. Die Autorin hätte das Abitur gut gebrauchen können. Ein weiter Blick mit allen Facetten, der nicht Frauen bloßstellt, sondern Männer miteinbezieht, könnte ein Gewinn davon sein. Nicht sehr weit gedacht….

    1. Ziemlich beleidigend, auf das Abitur abzuzielen, mit dem es nicht geklappt hat. Die Autorin beschreibt sehr gut den Spagat zwischen dem Dasein als Arbeitgeberin und Arbeitnehmerin uns Mutter mit Kindern. Und sie beschreibt den Ist-Zustand. Sie als Arbeitgeberin kann die gesellschaftlichen Strukturen nicht ändern. Sie muss dafür sorgen, dass die Arbeit gemacht werden kann und dass es ein gutes Betriebsklima gibt. Und wie macht sie das? Mit einer ausgewogenen Mischung der Mitarbeiterinnen. Und mit Flexibilität. Willkommen in der Realität.

    2. Abitur???
      Männer einbeziehen ( oder Frau) bei z.Bsp. Alleinerziehend?
      Überheblicher Kommentar, ein Abschluss sagt noch nichts über Pragmatismus, Lebensfähigkeiten aus.

  14. Ja, ich kann die zwei Herzen der Autorin teilweise nachvollziehen. Aber als Leser:in hätte ich mir durchaus mehr Tipps für Bewerber:innen mit Kindern gewünscht. Wie lassen sich denn Beruf und Familie kombinieren? Beim Lesen drängt sich leider noch der Gedanke auf, dass sich das gesellschaftliche Rollenverständnis (Wer bleibt denn nun zu Hause? Wer kümmert sich um die Orga rund um das kranke Kind? usw.) nicht ändern wird, wenn hier nicht ein Umdenken stattfindet. Das fehlt mir auch in diesem Artikel, wenn in der Verwaltung des beschriebenen Unternehmens tatsächlich hauptsächlich Bewerberinnen und Mitarbeiterinnen einstellt werden… Vielleicht ist das auch einfach nur unglücklich formuliert.

  15. Ich finde es einfach bitter, dass es so klar und akzeptiert scheint, dass bei Krankheit halt(meistens) die Mutter einspringt. Gibt es nicht mehr Physiotherapeutinnen als Physiotherapeuten? Man kann immer einen
    Grund finden, warum die Männer halt schlechter kürzer treten können als die Frauen (auf Montage, verdienen mehr, Chefposten, name it…) – dann wird sich aber nie was ändern. Die Frage ist halt auch, ob die Frauen wirklich was ändern wollen oder ob sich nicht viele denken, dann bleib ich halt zuhause – weniger Stress für die ganze Familie. Damit stärken sie selbst aber eben auch das „Patriarchat“, nicht nur die bösen Männer. Gleichberechtigung ist halt anstrengend, für alle.
    In meinem Kollegium (Lehrerin) beobachte ich auch, dass oft die Frauen mit kranken Kindern zuhause bleiben, obwohl die Männer/Väter auch Lehrer sind, die fühlen sich aber komischerweise unabkömmlicher.
    Auf der anderen Seite gibt es aber auch die kinderlosen Kollegen, die ständig krankmachen, während sich die Mütter zerreissen zwischen Job und Familie, aber das ist ein anderes Thema…

    1. Ich (auch Lehrerin, auch permanent mit dem Kind zuhause, auch genervt ohne Ende) habe das Gefühl, dass es aber auch an der Rollenverteilung liegt: Weibliche Lehrerinnen haben meist einen ebenfalls vollzeitarbeitenden Ehemann zuhause. Männliche Lehrer dagegen häufig eine Hausfrau oder eine Frau, die in Teilzeit arbeitet. Die männlichen Lehrer sind die Hauptverdiener, die weiblichen die „Zubettbringer“. Obwohl beide gleich viel arbeiten.

      Davon unabhängig kann ich die Autorin verstehen – und hoffe selbst, dass es besser wird wenn mein Kind älter wird. Ich bin eine hochambitionierte, vollzeitarbeitende „Karriere-Mutti“ – und würde mich als Arbeitgeber trotzdem nicht haben wollen. Nicht weil mein Kind permanent krank ist – sondern weil ich mich permanent beim permanent kranken Kind anstecke….

      1. Hey, und ich bin Physiotherapeutin und mein Mann Lehrer.wir haben beide damals,als die Kinder klein waren,nicht Vollzeit gearbeitet.Dadurch könnte er vormittags arbeiten und ich nachmittags (im Krankheitsfall) oder wir haben sie Mal mitgenommen und auf unseren Arbeitsstellen bespaßt( je nach Krankheit natürlich) .Im Notfall ist mein Mann Zuhause geblieben.Ganz pragmatische Gründe: er ist der Beamte und bekommt im Krankheitsfall das volle Gehalt. Und einen 10 Jährigen mal mit Magengrummeln ein paar Stunden allein zu lassen und in Rufbereitschaft zu sein, finde ich voll ok.
        Ja,es geht nicht ohne die Männer oder Großeltern oder Freunde…zum Kinder groß ziehen braucht man eben ein Dorf.Ich kann die Autorin verstehen.Allerdings halte ich es für Quatsch,dass eine Mutter mit kleinen Kindern im Kopf zu sehr zu Hause ist.Ich fand den geistigen Input auf Arbeit nach der Elternzeit (jeder hat ein Jahr genommen) ,toll.

  16. Ein wichtiger Beitrag, der auf die Punkte aufmerksam macht, die viele Eltern nicht sehen wollen. Ich habe selbst kleine Kinder und erlebe jetzt, dass seit der Kita-Eingewöhnung im Sommer die ganze Familie mehr oder weniger durchgehend krank ist. Würde ich schon wieder arbeiten, es wäre eine Katastrophe, trotz Oma und Opa in Reichweite, denn niemand hier könnte den Arbeitsausfall abfangen. Vor allem kleine Unternehmen sind allen Mitarbeitern gegenüber verantwortlich, nicht nur der jungen Mutter, sondern eben auch dem knapp 60-jährigen, der bei einer Insolvenz des Betriebes nirgendwo mehr einen Job findet.
    Aus meiner Sicht sollte so offen wie möglich mit den Müttern gesprochen und konstruktiv überlegt werden, was machbar ist. Vielleicht nur 1-2 feste Tage im Betrieb und der Rest flexibel? Oder Rotationen, wechselnder Urlaubsanspruch reihum für die großen Ferien, ich denke wenn ALLE inclusive der Mütter selbst realistisch an das Thema heran gehen, kann für viele eine gute Lösung gefunden werden.

  17. Momshaming at its best. Die Strukturen dahinter und die Väter? Tja da kann man halt nichts machen…
    Offensichtlich arbeiten in diesem Umfeld auch die Männer in ordentlich männlichen Berufen und nicht in der Verwaltung.
    Sorry für den wenig konstruktiven Kommentar, aber solche Aussagen über Mütter (nicht Eltern!) machen einfach wütend und Frauen nur noch mehr Druck und weniger Selbstwertgefühl in der Arbeitswelt. Hier geben sich mal wieder Patriachat und Kapitalismus ein High Five #zykonov auf Kosten von Frauen.

    1. Ja so sehe ich das auch. Ich persönlich hatte übrigens kaum Ausfallzeiten und wenn diese durch mein Zeitkonto ausgeglichen. Kein Arbeitnehmer nimmt gern Kinderkrankengeld in Anspruch, weil es eine finanzielle Einbuße ist und den Aufwand mit Antrag etc kaum wert.
      Meiner Meinung spiegelt der Artikel einfach die „Unfähigkeit“ der Arbeitgeber zur Organisation wieder und auch die Unfähigkeit der Führungskraft.

    2. Boah! Danke Ann-Kathrin! Dank deines Kommentars fühle ich mich mit meinen Gedanken zum Artikel weniger allein (Ein Hoch auf Mami zu Hause? Mami in Teilzeit? Mamis-Gegen-Gleichberechtigung-und-Karriere?) Ich stimme dem Kammentar voll und ganz zu.
      Mein Tipp an die Autorin: Da sollte sich der Partner mal überlegen, ob man mit dem Beruf Kinder bekommen sollte, wenn man scheinbar kein Interesse hat seine Kids im Krankheitsfall zu versorgen.

      Rechtlich finde ich den Satz „Auch wenn mein Zehnjähriger sich in der Früh nicht gut fühlt und man die ganze Sache noch nicht richtig zuordnen kann, kann er bereits ein paar Stunden allein zu Hause bleiben. “ auch schwierig…

      Ich hoffe sehr, dass sich in Führungspositionen oder auf Personalerebene „parents-support-parents“ stärker durchsetzen kann. Und hoffentlich auch auf arbeitsrechtlicher und gesellschaftlicher Ebene. Eltern und Kinder sichtbar machen, bitte!

    3. Nein nur die Eahrheit! Und sehr ordentlich und überhaupt nicht beleidigend gesagt/ geschrieben! Eltern sind nämlich nicht der Nabel der Welt oder die Einzigen. Nein auch kinderlose Kollegen haben ungern doppelte Arbeit, unkenntlich Feierabend, oder gerne ausschließlich die ungeliebten Arbeitszeiten, Überstunden und Feiertagsdienste! ALLE haben Bedürfnisse und Rechte! Bitte mal über den eigenen Tellerrand gucken und ehrlich die Dinge betrachten. ( Eltern haben auch Nachteile für den AG)
      Gruß, eine alleinerziehende, voll arbeitende Mutter aus der Pflege!

      1. Liebe Silvia,
        ich weiß ja nicht,in welchem Bereich der Pflege du tätig bist und wie eure Dienste da organisiert und verteilt sind,aber dass nun immer die kinderlosen Kollegen die „unbeliebten“ Dienste bekommen,kann ich so nicht unterschreiben.
        Liegt dann vielleicht an deiner Leitung.
        Hier arbeiten alle gleich viel Früh/Spät/Nacht und Wochenende/Feiertage.
        Unabhängig vom Familienstand und ohne Ausnahmen.

        Generell liegt es doch auch immer an dem Team,ganz unabhängig in welcher Branche man arbeitet.
        Ein gut funktionierendes Team trägt sich gegenseitig.

        Kein Kollege muss auf mich Rücksicht nehmen,oder meinen Spätdienst an Weihnachten machen,weil ich Familie habe.
        Aber genauso wenig werde ich meinen Dienstplan über den Haufen werfen,oder Rücksicht nehmen,wenn der junge kinderlose Kollege mal wieder meint,sein Wochenende oder Urlaub zu „verlängern“.
        Oder die Ü50 Kollegen meinen,sie hätten jetzt genug Nachtdienst gemacht und das wird dann auf den Rest verteilt.
        Als Nabel der Welt fühlen sich beileibe nicht nur Eltern 😉

  18. Puh. „Leider habe ich keinen ultimativen Powertipp auf Lager“. Abgesehen von den „Tipps“, dass Mütter von kleinen Kindern „Geduld“ haben und am besten nur wenige Stunden arbeiten sollen. Damit sie Krankheitszeiten der Kinder besser abfedern können und damit dem Arbeitgeber nicht groß schaden. Wieder mal werden Frauen, in diesem Fall Mütter von kleineren Kindern, als der „Problemfaktor“ dargestellt. In der Männerwelt scheint alles unantastbar zu sein (als Physiotherapeut Patiententermine verschieben? Gott bewahre!), aber die Frauen sollen sich in Akzeptanz und „Geduld“ üben. Ich verstehe, dass Sabine sich selbst da in einem Dilemma sieht. Gleichzeitig wird sich mit solchen Arbeitgeber*innen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft nichts verändern.

    1. Mona
      Was denn ändern? Mütter haben sehr viele bezahlte Krankentage, die bequemen Vormittagsdienste sind alle selbstverständlich für Muttis reserviert, Heiligabend und sonstige Feiertage frei auch… Wir leben im kinderfreundlichsten Jahrhundert überhaupt. Den Unterschied macht die Einstellung der Mutti ( ich kann nie ich habe Kinder, oder ich kriege das auch mal hin/ organisiert dass ich besondere Schichten oder Überstunden machen kann).

      1. Erstens sind die Kind-krank-Tage nicht voll bezahlt. Zweitens macht es wenig Spaß, mit krankem Kind (was aber nicht unbedingt eine Kinderärztin sehen müsste) zur überfüllten Praxis zu gehen, um sich eine Bescheinigung zu holen. Drittens muss man diese Bescheinigung dann bei der Krankenkasse einreichen und beim Arbeitgeber einen Antrag auf Arbeitsbefreiung stellen. Dann muss man das ganze noch bei der Steuererklärung angeben. Aber alles ganz easy und kinderfreundlich. Abgesehen davon, dass man sich ja auch noch organisieren muss, wer bleibt jetzt zu Hause usw. Ich wage mal zu behaupten, die allermeisten Mütter UND Väter würden sehr viel lieber arbeiten gehen als sich diesen Stress anzutun, während man ein krankes Kind betreut, was ja meistens auch nicht gerade erfreulich ist. Aber naja, irgendwer muss eben die Kinder bekommen, die später mal unsere Rente zahlen sollen. Und gleichzeitig wird eben auch von uns erwartet, dass wir arbeiten. Kinder werden nunmal krank. Wenn Mütter alle nicht arbeiten würden, hätten wir ein viel größeres Problem. Und wenn der Kindergarten nunmal um 16 Uhr schließt, wie soll man dann bitte als Eltern die Spärschichten übernehmen? Außerdem muss man das Kind ja meist bis zu einer bestimmten Uhrzeit bringen. Da kann ich schlecht sagen, ich hab heute Spätschicht, ich bring mein Kind mal von 13 bis 19 Uhr. Wenn man überhaupt das Glück hat, normale Betreuungszeiten zu haben, momentan werden die Betreuungszeiten ja vielerorts massiv gekürzt. Es gibt sicher solche und solche Eltern. Ich mache eher die Erfahrung, dass die meisten Eltern sich ein Bein ausreißen, um Kinder und Arbeit unter einen Hut zu bekommen.

    2. Da kann ich deinem Gefühl nur zustimmen. Wenige Stunden da wo es nicht so wichtig ist? schonmal was von Fachkräftemangel und Altersarmut gehört? Und ja, ich fühle mich auch nicht glänzend, wenn ich wegen des Kindes krank bin. aber ich trage doch auch die Probleme aller Generationen/ Lebensphasen mit. Die Unerfahrenheit der Jungen, die Sorgen der etwas älteren um ihre Eltern und deren Pflege und die eigenen gesundheitlichen Probleme älterer Kollegen.
      und wer alles das nicht hat, hat jemand anders, der freundlicherweise alle Carearbeit für ihn macht. Ich kann mir nur weniges vorstellen, was sooo dringend ist, dass es dann nicht eben mit etwas Verzug gemacht werden könnte. ( und ich arbeite im Krankenhaus, in einer Abteilung mit vielen Notfällen)

  19. Kann das gesagte aus Angestelltensicht nur bestätigen. Ich musste wieder arbeiten gehen als mein zweiter 1 Jahr Alt war und es war wirklich hart. Die schlechten Nächte…Mein Mann trägt viel Personalverantwortung, es stand kaum im Verhältnis, das ich nicht die bin welche zuhause bleibt, wo so „einfach“ Sachen mal liegen bleiben können und er, wo 20 Leute unter Umständen nicht klar kommen. Das Ende vom Lied war, das ich immer mehr Verantwortung die zeitlich gebunden war abgeben musste und heute in einem Bereich arbeite, wo bei Ausfall niemand meine Last tragen muss…der auch den Unmut der Kollegen, auch bei viel Verständnis konnte ich verstehen und das ist nicht einfach, es keinem „Recht machen“ zu können. Finde alles was du erzählt hast komplett nachvollziehbar und ich hätte mir gewünscht bei mir hätte man so auch gedacht!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert