Ihr Lieben, kein, wirklich kein Thema beschäftigt Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes so sehr wie das Thema Schlaf. Wann schläft das Baby wie lange? Wann schläft es endlich durch? Warum wacht es nach 20 Minuten immer wieder auf und warum findet es abends so schwer in den Schlaf? Die Liste der Fragen ist schier unendlich.
Und natürlich ist unser eigener Schlaf auch an den Schlaf des Babys gekoppelt. Wenn das Kind nachts von 3 bis 5 putzmunter ist, sind es die Eltern am nächsten Morgen definitiv nicht. Damit der Nachwuchs also möglichst gut und lange schläft, probieren Eltern gerne verrückte Sachen aus. Sie gehen stundenlang wippend um den Küchentisch und machen SCHSCHSCH in Endlosschleife oder lassen den Staubsauger laufen.
Besserer Schlaf dank Hintergrundgeräuschen
Tatsächlich stellen fast alle Eltern irgendwann fest, dass gewisse Hintergrundgeräusche wie Föhn oder White Noise kleinen Kindern beim Einschlafen hilft. Auch eine Studie mit Neugeborenen zeigte, dass 80 % der Babys innerhalb von 5 Minuten einschliefen, wenn White Noise abgespielt wurde. Im Vergleich schliefen nur 25 % ohne Geräuschkulisse ein. Weitere Studien dazu berichten, dass White Noise Herz- und Atemfrequenz bei Kindern und Kleinkindern senkt, was auf eine beruhigende Wirkung hinweist.
Warum das so ist? Im Mutterleib ist das Baby konstantem Rauschen ausgesetzt (Herzschlag, Blutfluss, Verdauung). Ähnliche Klangmuster – z. B. Regen, Föhn, Motorgeräusche – wirken vertraut und beruhigend, da sie Geborgenheit vermitteln. Und genau auf diese Vertrautheit setzt JOLMA Collective, ein Start up von zwei Vätern, die Einschlafsounds speziell für Babys entwickelt haben. Auf ihrer Website www.jolmacollective.com findet ihr Charts und die erfolgreichsten Einschlafsounds, jeweils immer mit Links zu Spotify und YouTube – vom Staubsauger, Föhn und Abzugshaube, über einen Gebirgsfluss und Regen bis hin zum Flugzeug oder Ventilator.
Die Sounds laufen über die Links zwischen 2 und 10 Stunden nonstop. Bei Spotify solltet ihr dafür ein Premium Abo haben (weil sonst früher oder später plötzlich Werbung von Spotify eingespielt wird, was fürs Einschlafen kontraproduktiv ist.) Wenn ihr kein Spotify Premium habt, findet ihr die Geräusche von Jolma auch z.B. bei YouTube, wo die Sounds ohne Premium auch ohne Unterbrechnungen laufen.
Wichtig ist natürlich, die Geräusche verantwortungsbewusst einzusetzen: Die Lautstärke sollte 40-50 Dezibel nicht überschreiten (viele Handys haben Dezibel Messer, also gerne austesten), das Abspielgerät sollte zudem zwei Meter Abstand zum Kind haben. Laut den Entwicklern reicht es auch oft, die Geräusche nur als initiale Hilfe zum Einschlafen oder Beruhigen für ca. 10 – 20 Minuten laufen zu lassen oder den Schlaf durch situatives Abspielen zu verlängern.
Eltern brauchen Schlaf! Und Verständnis!
Wie schon erwähnt, stehen hinter JOLMA zwei Väter, die neben den Geräuschen noch eine andere tolle Idee hatten: Fehlender Schlaf ist herausfordernd. Da hilft eine liebevolle Umarmung von Freunden, Bekannten oder Verwandten. Dafür haben sie für die erfolgreichsten Geräusche Shorts mit aufbauenden „Alles wird gut – ich bin für dich da“ Umarmungen gebaut, die ihr über Insta, TikTok oder YouTube an Eltern schicken könnt, die grad eine Umarmung brauchen. Diese findet ihr ebenfalls auf www.jolmacollective.com. Das ist so süß, oder?
Ich ganz persönlich nutze bei unserem Jüngsten den Regensound von JOLMA. Ich mache es bei der Einschlafbegleitung an und schlafe darüber meist selbst ein – ich kann also von ganzem Herzen sagen, dass das wunderbar beruhigend ist 🙂 Probiert es doch gerne einfach mal aus und schreibt uns in die Kommentare, wie eure Kids am besten einschlafen.