Ihr Lieben, mein Name ist Heike und ich habe einen 16-jährigen Sohn und eine 13-jährige Tochter. Der Große möchte dieses Jahr nicht mehr mit uns in den Sommerurlaub fahren.
Es gibt aber keine Alternativen wie Camps und auch seine Freunde sind alle in diesem Zeitraum verreist. Das heißt, er wäre dann eine Woche alleine zu Hause. Meine Fragen: Wie machen das andere Familien? Ab welchem Alter sind die Teenies nicht mehr mitgekommen und was haben die dann in dieser Zeit gemacht?
Oder habt ihr vielleicht Vorschläge für einen Urlaub, in dem alle auf ihre Kosten kommen und der für Teenies auch wieder interessanter ist?
7 comments
In dem Alter sind wir manchmal freiwillig mitgekommen, manchmal nicht.
Man ist da kurz vor der Volljährigkeit, also fast erwachsen. Zwingen lassen hätte ich mich in dem Alter zu gar nichts mehr. Ich ging zur Schule, hatte meinen Nebenjob und verdiente mein eigenes Geld. Eine Mitschülerin war zu dem Zeitpunkt schon bei ihren Eltern ausgezogen und meisterte ihren Alltag alleine.
Man darf den Fast-Erwachsenen also durchaus etwas zutrauen. Sie brauchen kein „Babysitter-Camp“, wenn sie das nicht wollen.
Und klar gibt es Unterschiede bei den Jugendlichen. Wer aber seinem Kind zutraut, ne Woche Party zu feiern mit 50 anderen Jugendlichen, die das Haus verwüsten, stellt sich wohl aber diese Frage erst gar nicht.
Mein Bruder hat einmal eine Party gefeiert, die aber sehr gesittet mit seinen Kumpels im Wohnzimmer stattfand. Keiner hat Dummheiten gemacht und am nächsten Tag hat mein Bruder wieder aufgeräumt (und ER war derjenige von uns beiden, der in dem Alter Flausen im Kopf hatte). Meine Eltern haben bei ihrer Rückkehr gar nicht bemerkt, dass er gefeiert hatte. Es ist also nichts zu Bruch gegangen, die Polizei musste nicht kommen, oder was auch immer die Befürchtungen sind.
wir sind zur Zeit im Urlaub
unser 18 jähriger Sohn hat immer betont das er gerne mit uns in den Urlaub fliegen möchte….
auch für nächstes Jahr schon gesagt das er wieder mit möchte
Hallo Heike,
Ich sag mal so, ich bin nach der Scheidung meiner Eltern mit 16 von Zuhause ausgezogen und war für meinen eigenen Haushalt zuständig 😉 .
Bei meiner jüngeren Schwester musste während eines Eltern-Urlaubs ein paar Jahre später (sie war damals ebenfalls 16/17) die Oma zum aufpassen kommen, da meine Schwester ansonsten eine Hausparty nach der anderen geschmissen und das Haus als Schlachtfeld verwüstet zurück gelassen hätte. 😀
Es kommt darauf an, wie zuverlässig und „erwachsen“ dein Sohn ist.
Schafft er es,sich alleine zu versorgen (Wäsche waschen, einkaufen, Essen machen usw) und sich selbst seine Freizeit zu organisieren (Hobbys,Kino, Ausflüge etc.) oder eher nicht?
Wenn er mit 16 nicht mehr mit seinen Eltern in den Urlaub möchte, sollte man den Wunsch ernst nehmen und ihn fragen,was er stattdessen „home alone“ machen möchte.
Hallo, unser Großer ist entscheidet seit er 15Jahre alt ist von Urlaub zu Urlaub, ob er mitfahren möchte. Genauso von Ausflug zu Ausflug…
Für uns ist das Teil des Erwachsen Werdens und eine gute Übung in Sachen Selbstständigkeit. Für Notfälle sind die Großeltern per Telefon erreichbar und schnell vor Ort (aber da findet sich sicherlich auch jemand im Freundeskreis oä), Waschmaschine hat er vorm ersten Urlaub erklärt und den Kühlschrank gefüllt bekommen.
Er genießt die Zeit ganz allein Zuhause und hinterher hat jeder was zu erzählen 😉
Ich finde da kommt es auf verschiedene Punkte an … wie weit fährt die Familie weg, oder fliegt ihr sogar? Ist das Kind generell zuverlässig oder eher chaotisch unterwegs? Ist anderweitige Familie (Oma, Onkel. etc.) oder befreundete Familien vor Ort die sich im Notfall dem Kind annehmen könnten oder alle 2-3 Tage nach dem rechten sehen können? Ggf. könnte man auch vorab Termine abstimmen wie „Montagmittag zur Oma, die kocht dein Lieblingsessen“ oder „Donnerstag Abend zu Kumpel XY dort gibts Pizza-Party“
Ich war mit 16 das letzte Mal mit meinen Eltern im Urlaub. Danach habe ich mit meiner Ausbildung begonnen – und wem man einen 40 Stunden Job zutraut, der darf auch ruhig 1 Woche alleine zu Hause verbringen. Somit habe ich vermutlich gearbeitet als die Jahre danach meine Eltern mit meiner jüngeren Schwester weggefahren sind.
Zum Thema welcher Urlaub ist für Teenies interessant: Was sagt denn dein Sohn, worauf hat er Lust? Könnt ihr Kompromisse eingehen? Er kann ja auch mit euch verreisen und wenn er keine Lust auf eure Ausflüge hat, soll er im Zimmer/Ferienwohnung bleiben und den ganzen Tag am Handy daddeln. So What?! Ist doch Urlaub – und zwar für alle Beteiligten!
Ich denke, dazu gibt es keine allgemein gültige Antwort. Es kommt sehr auf den Teenager an, ob ich ihm das zutrauen würde oder nicht.
Auch würde ich es zB davon abhängig machen, ob ich im Ernstfall kurzfristig nach Hause kommen kann oder nicht (zB. Flugreise).
Wir selber (meine Kids sind 24, 18, 15 Jahre alt) haben eigentlich früh angefangen, darauf zu achten, dass alle auf ihre Kosten kommen in den gemeinsamen Urlauben. Es war innerhalb der Urlaube immer Verschiedenstes geplant und zB. gab es früh keine Pflicht zur Teilnahme an einzelnen Aktivitäten. Der eine zB wandert supergerne, die andere chillt lieber am Pool. Wir teilen uns deshalb auch immer mal wieder auf und die einen machen dies, die anderen jenes (ab gewissem Alter auch gerne mal ganz allein) oder bleiben auch mal nen Tag im Zimmer und chillen.
Auch haben wir irgendwann angefangen, 1x im Jahr eine ca 4-5 tägige Städtereise zu machen. Das kann ins Ausland gehen (Barcelona, London, Amsterdam…) oder auch in D sein (Berlin, Köln, Leipzig…). In Städten ist das Angebot riesig und es gibt immer auch tolle Orte und Events für Teens. So waren wir zB in Berlin im Computerspiele-Museum oder in Köln bei einer gemeinsamen VR-Spielesession.
Was auch sehr gut klappt: Wir wechseln ab. Einen Tag Teeniezeug, dafür den nächsten „Kultur“, Geschichte oder Natur wie zB das Mauer-Museum in Berlin.
Durch diese Verfahrensweise kommen unsere Kids bis heute gerne mit in den Urlaub, was uns sehr freut.
Vielleicht konnte dir dieser Einblick ja ein wenig weiter helfen. LG AleXX
Ich bin selber mit 15 das letzte Mal mit meinen Eltern in den Urlaub gefahren. Allerdings habe ich keine Geschwister, so dass meine Eltern dann auch außerhalb der Ferien fahren konnten. Somit hatte ich meinen normalen Alltag in der Zeit. Am Wochenende war ich dann nochmal bei meiner Tante zum Essen. Das war echt ok.
Als Alternative: Wir waren im letzten Jahr in einem Hotel, in dem es ein „Kinderprogramm“ nach Alter gestaffelt gab. Also von 4-7, 8-12 und 13-17 Jahren. Da waren also auch die Jugendlichen gut beschäftigt und das kam augenscheinlich ganz gut an. Vielleicht wäre so etwas ja eine Idee.