Mobbing: Was tun, wenn der Pausenhof für die Kinder zur Hölle wird?

Schulsystem

Foto: pixabay

Ihr Lieben, leider müssen wir immer wieder über Mobbing berichten, weil es auf deutschen Schulhöfen nicht besser wird. Wir haben über ehemalige Täter berichtet, den Brief einer Mutter an ihre gemobbte Mutter publiziert und Daniel Duddek zu Wort kommen lassen, der mobbte, gemobbt wurde und nun Aufklärungsarbeit leistet. Gerade auch durchs Internet und durch Messenger-Dienste, bekommt Mobbing noch einmal eine ganz andere Dynamik. Auch unser Interviewpartner Norman Wolf war Opfer von Mobbing. Ihr erinnert euch vielleicht an den Artikel, in dem er über die Suche nach seinem Vater berichtete. Seine Mobbing-Erfahrungen hat er jetzt in seinem Buch Wenn die Pause zur Hölle wird aufgearbeitet.

Triggerwarnung: Norman erzählt hier von Gewalt auf dem Schulhof und von Suizidgedanken. Solltet ihr selbst betroffen sein oder Hilfe benötigen, bei der Telefonseelsorge könnt ihr z.B. welche bekommen.

normanwolf
Autor Norman Wolf

Lieber Norman, Mobbing ist mehr als Ärgern, sagst du. Was genau ist der Unterschied?

Ärgern ist Spaß auf Augenhöhe – mit einem Freund, einer Freundin oder jemandem, der genauso alt und stark ist wie du. Beim Mobbing hingegen herrscht ein Machtungleichgewicht. Die Täter*innen sind stärker oder in der Überzahl, während du als Opfer körperlich unterlegen oder allein bist. Alle gegen einen, könnte man sagen. Man kann sich selbst nicht mehr aus der Situation befreien. Und so setzt sich das Mobbing über Monate, oft Jahre hinweg fort.

Du erzählst, dass du selbst gemobbt wurdest. Wie lang ging das, wann ging das los und was hat das mit dir gemacht?

Das fing in der fünften Klasse an und war drei Jahre lang richtig schlimm. Was das mit mir gemacht hat? Es hat mir das Gefühl gegeben, wertlos zu sein. Wie viel Wert kann schon jemand haben, der beleidigt, geschlagen, bespuckt wird. Dessen Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit anderen egal ist. Der Tag für Tag hört, wie scheiße und ekelhaft er ist, dass er nichts kann und keiner ihn mag. Mit zwölf stand ich nackt vorm Spiegel – ich hatte mir gerade Spucke vom Kopf gewaschen – und sah mich voller Selbsthass an. Das, was die anderen über Jahre hinweg gesagt hatten, war endlich in mir selbst angekommen. Ich dachte: „Sie haben recht. Du bist fett, hässlich, abstoßend.“ An diesem Tag hatte ich meinen ersten Suizidgedanken.

Was war das Krasseste, was dir da angetan wurde?

Besonders ekelhaft war, als meine Mobber herausfanden, dass ich empfindliche Haut habe, die sich rot färbt, sobald man darüber kratzt. Einer packte mich und hielt mich fest, während der andere mir ein Hakenkreuz in die Haut ritzte. Wenige Sekunden später prangte es rot auf meiner Stirn. Ansonsten würde ich sagen: die rohe Gewalt. Einmal wurde mir mitten ins Gesicht geschlagen, sodass meine Nase anfing zu bluten.

Sprüche wie „Ignorier sie doch!“ oder „Lass dich nicht ärgern“ haben dich nur noch mehr verunsichert, was hätte dir stattdessen geholfen?

Dass mich jemand ernst nimmt. Dass jemand zu mir sagt: „Danke, dass du den Mut hattest, mir das zu erzählen – das war bestimmt nicht leicht. Das ist ein ernstes Problem. Und ich will, dass du weißt, dass es jetzt nicht mehr nur dein Problem ist. Ich bin mit im Boot. Wir kümmern uns gemeinsam darum.”

Kein Kind der Welt erwartet, dass Lehrer*innen sofort die perfekte Lösung parat haben. Aber jemand, der*die mit einsteigt, dir die Last von den Schultern nimmt, das bedeutet schon so viel und entlastet so sehr. Wenn ich ein Problem mit jemandem teile, wiegt es nur noch halb so schwer.

Bei der Nummer gegen Kummer hast du selbst als berater für Mobbing-Opfer gearbeitet, hat sich das Mobbing über die Jahre verändert? Mit welchen Themen sehen sich Jugendliche von heute konfrontiert? Kannst du dir erklären, woher der Drang kommt, andere zu quälen?

Cyber-Mobbing ist heute mit Sicherheit ein größeres Thema als noch vor zehn Jahren. Heute hat wirklich jede*r Jugendliche*r ein Smartphone, ist 24/7 erreichbar. Früher hörte Mobbing am Schultor auf, heute steckt man es sich in die Hosentasche, nimmt es mit nach Hause, vielleicht noch mit ins Bett. Das bedeutet chronischen Stress. Man kann nicht mal mehr zu Hause die Last ablegen, abschalten und sich sicher fühlen.

Die Themen verändern sich, der Prozess bleibt immer der gleiche: Mobbing ist ein soziales Phänomen. Die Schüler*innen, die ganz oben in der sozialen Rangliste stehen, mobben diejenigen, die ganz unten stehen, um ihre Position in der Klasse zu wahren und ihren Selbstwert zu pushen.

Das klingt ganz schrecklich, ist aber auch in der Erwachsenenwelt beliebt und alltäglich. Wir vergleichen uns mit anderen, die offensichtlich „schlechter“ sind als wir, um uns selbst besser zu fühlen (so funktioniert zum Beispiel Reality TV). In der Klasse sind es die Blicke, das Flüstern, oft auch das Lachen und die beeindruckten Gesichter der Mitschüler*innen, die das Ego pushen und die Mobber*innen antreiben.

wolfPause
Norman Wolf: Wenn die Pause zur Hölle wird.

Kann ein spätes Entschuldigung der TäterInnen etwas wieder gut machen?

Ich glaube, ja. Ich würde mir heute noch wünschen, dass sich die beiden Jungs, die mich damals am meisten gequält haben, bei mir entschuldigen würden. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass das jemals passieren wird. Aber klar, da ist dieser zwölfjährige Junge in mir, den man fast bis in den Tod getrieben hat. Der wünscht sich eine Entschuldigung und hat nie eine bekommen.

Wie lässt sich das Selbstvertrauen nach solchen Erfahrungen wieder stärken?

Den Selbstwert zu „reparieren“ ist ein langer Weg – eine Lebensaufgabe. Betroffene müssen wieder ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie Dinge gut können, dass Menschen sie mögen, dass sie wichtig und wertvoll sind. Das ist hart, wenn die Stimme der Mobber*innen auch Jahre später noch im Kopf herumspukt.

Ich gucke heute noch in den Spiegel und denke ganz automatisch: „Fette Sau.“ Ich muss mir dann bewusst machen, dass dieser Gedanke keine „Wahrheit“ ist, sondern eine Narbe von damals, ein Satz, der sich eingebrannt hat. Und dann setze ich diesem Echo eine liebevolle Stimme entgegen: „Das ist nicht wahr. Du hast eine ganz normale Figur.“ Das hilft.

Was möchtest du Kindern mit auf den Weg geben, die derzeit gemobbt werden? Und was ihre Eltern und LehrerInnen?

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, bitte nehmt Mobbing ernst. Es ist nicht „normal“ und löst sich nicht „von allein“. Es ist eine grausame Situation für Hunderttausende Kinder und Jugendliche in Deutschland, die eure Hilfe brauchen, um sich daraus zu befreien. Also helft ihnen!

Danke für die Plattform und die Chance, Menschen zu erreichen! Der richtige Umgang mit Mobbing muss endlich in die Köpfe der Leute.

0876b30f136f4bd48b9b52353396a8f3

Du magst vielleicht auch


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert